Untersuchung von Ocker- und anderen Pigmenten
Zusammenfassung des Videos
Ocker ist ein organisches Pigment, welches z.B. aus Ton oder Stein hergestellt wird. Da die Zusammensetzung von Gesteinen an jedem Ort der Erde unterschiedlich ist, gibt es auch unterschiedliche Ocker-Töne.
Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) gibt es in diesen Pigmenten kein eindeutiges Element, was sich nur dem Ocker zuordnen lässt. Es ist eher die Zusammensetzung aus Elementen wie Eisen, Mangan, Zink und Calcium etc. mit unterschiedlichen Verhältnissen dieser Elemente zueinander. Damit lässt sich zwar zu jedem Ocker ein eindeutiger Fingerabdruck (Spektrum) zuordnen, allerdings sind sie diese bei den Ockertönen alle sehr ähnlich.
Bei synthetischen Farben ist die Unterscheidung etwas einfacher und eindeutiger. Farben, die im sichtbaren Bereich ähnlich aussehen, können sich im Röntgen drastisch unterscheiden, je nachdem welche Pigmente in der Farbe enthalten sind. RFA im Labor mit Röntgenröhre ist gut zum Nachweis von schwereren Elementen. Rein organische Proben sind nicht so gut nachzuweisen. In organischer Materie sieht man dann eher Spurenelemente, aber z.B. auch Degradation.
Das war das letzte Video der Reihe.
Hier gelangst du zu den Messungen unserer Ockerpigmente.
Hier gelangst du zu den Artefakten mit Bezug zum Ocker.